Energieproduktion im September 2015
- Details
- Erstellt am Freitag, 16. Oktober 2015 17:44
Wie nicht anders zu erwarten, zeigt die trockene Witterung auch im September negative Auswirkungen auf die Monatsproduktion der Wasserkraftanlagen. Mit 1.4 Mio. kWh lag das Monatsergebnis rund 30% unter dem 8-jährigen Mittel. Damit beträgt das Minus im Vergleich zur durchschnittlichen Summe bis Ende September bereits knapp 7%.
Beteiligung der SN Energie AG und UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland KGK an Schweizer Kleinwasserkraftwerken
- Details
- Erstellt am Freitag, 25. September 2015 08:14
Heerbrugg/St. Gallen/Basel, 24. September 2015 - Die SN Energie AG und UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland KGK übernehmen je 25% der Aktien der Hydroelectra AG, einem unabhängigen Betreiber von Schweizer Kleinwasserkraftwerken.
Die Hydroelectra AG besitzt und betreibt in der Schweiz sieben Kleinwasserkraftwerke mit einer Jahresproduktion von ca. 30 Mio. kWh. Die Kraftwerke verfügen insgesamt über eine Leistung von 4.8 MW und stehen in den Kantonen St. Gallen, Glarus, Solothurn, Bern und Aargau. Peter von Rotz, Gründer, Geschäftsführer und Miteigentümer der Hydroelectra AG, hat sich mit der SN Energie AG und UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland KGK über den Verkauf von 50% der Aktien der Hydroelectra AG geeinigt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Peter von Rotz hatte eine Nachfolgelösung gesucht, um das Unternehmen auch weiterhin zukunftssicher aufzustellen. „Mir war im Rahmen des Verkaufs vor allem wichtig, dass Hydroelectra AG von Schweizer Unternehmen weitergeführt wird“, erklärt Peter von Rotz. Er habe langfristig orientierte Investoren gefunden, „die in der Branche etabliert und sich ihrer Verantwortung bewusst sind“.
Clemens Hasler, CEO der SN Energie AG, kommentiert: „Wir sind froh, die Weiterentwicklung der Hydroelectra AG mit UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland als Mitaktionär und Partner sichern zu können. Beide Parteien ergänzen sich in idealer Weise.“
Didier Ph. Jeanrenaud, Geschäftsführer der UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland AG, sagt: „Dieses Investment ergänzt unser bestehendes Infrastrukturportfolio von neu neun Anlagen, die wir im Auftrag unserer institutionellen Kunden (Schweizer Pensionskassen und Versicherungen) getätigt haben. In den kommenden Jahren werden wir es im Strom-, Wärme und Mobilitätsmarkt kontinuierlich ausbauen“.
Roland Leuenberger, CFO der Fontavis AG – der Anlageberaterin von UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland, ergänzt: „Die Wasserkraft ist für die Schweiz eine wichtige Ressource und eine tragende Säule der Energiestrategie 2050. Mit der Hydroelectra AG haben wir ein erstes Engagement in die Schweizer Wasserkraft getätigt. Wir werden auch zukünftig in den Erhalt, Ausbau und Erneuerung der Schweizer Wasserkraft investieren und damit einen Beitrag in die einheimische Energieproduktion und damit zur Energiestrategie 2050 leisten.“
Energieproduktion im August 2015
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 17. September 2015 10:34
Der schöne Sommer hatte auch im August seine Schattenseite für die Produktion der Wasserkraftanlagen. Durch die nur spärlich gefallenen Niederschläge stiegen die Pegel in den Flüssen kaum an, sondern verharrten meist auf niedrigem Niveau. Dadurch wurde im August 2015 50% weniger Energie erzeugt als im Mittel der letzten 10 Jahre. Lediglich knapp 1.1 Mio. kWh zeigte die Summe der 7 Wasserkraftanlagen. Somit ist die gute 1. Jahreshälfte durch die 2 schwachen Monate Juli und August bereits wieder aufgehoben. Noch liegt das Jahr 2015 aber auf durchschnittlichem Kurs, sofern es nicht auch noch einen trockenen Herbst gibt.
Tag der offenen Türen im Gewerbepark Dietfurt
- Details
- Erstellt am Montag, 24. August 2015 14:01
Am Samstag, 5. September 2015 findet im Gewerbepark Dietfurt die offizielle Eröffnung mit einem Tag der offenen Türe statt. Dabei können die Räumlichkeiten des umgebauten Gewerbeparks besichtigt werden. Auch die bereits eingemieteten Firmen zeigen ihre Räumlichkeiten. Neben der modernen Indach-PV-Anlage zeigen wir auch die im Gebäude integrierte Kleinwasserkraftanlage und die Pelletsfeuerung. Die Türen stehen von 9:00 bis 16:00 für die Besucher offen. Für das leibliche Wohl sorgen Dietfurter Geschäfte und Vereine, Parkplätze sind beschränkt vorhanden.
Energieproduktion im Juli 2015
- Details
- Erstellt am Montag, 24. August 2015 13:51
Aufgrund der landesweiten Trockenheit im Juli konnten lediglich 1.5 Mio. kWh Energie produziert werden. Dies entspricht über 40% weniger als in einem normalen Juli zu erwarten wäre. Die grosse Hitze kombiniert mit der Trockenheit machte allen Anlagen stark zu schaffen. Zwar mussten keine Anlagen abgeschaltet werden, doch die Pegelstände in den Flüssen gingen so weit zurück, dass 4 der 7 Anlagen tagelang weniger als 10% der Nennleistung lieferten. Insbesondere die Anlagen Frinvillier und Luterbach lieferten nur noch sehr wenig Energie. Da die Trockenheit bis in den August Auswirkungen haben wird, dürfte auch der August ein produktionsarmer Monat werden.
Energieproduktion im Juni 2015
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 01. Juli 2015 10:04
Mit 2.7 Mio. kWh war die Monatsproduktion im Juni 2015 leicht überdurchschnittlich hoch. Die regelmässigen Niederschläge, z.T. in grösseren Mengen, führten zwar einerseits zu kurzen Anlagenausfällen und Betriebsproblemen an den Rechenreinigungsanlagen, doch insgesamt war die Wasserführung der Flüsse sehr gut und somit die Produktion ebenfalls gut. Einzig gegen Westen hin in den Anlagen Luterbach und Frinvillier gab es etwas weniger Niederschlag als normal und somit war dort die Produktion etwas unterdurchschnittlich.