Hydroelectra AG
Energieproduktion im Juli 2018
- Details
- Erstellt am Montag, 20. August 2018 17:46
Die Trockenheit setzte sich auch im Juli fort, dazu kam noch eine ausserordentliche Hitzewelle, welche die Böden stark austrocknete. Damit gingen die Pegelstände in den Flüssen weiter zurück und nahmen bereits rekordverdächtige Minimalmengen an. Zahlreiche Anlagen mussten im Juli wegen den niedrigen Wassermengen still gelegt werden. Zum Betrieb unserer Turbinen sind meist mindestens ca. 2 m3/s erforderlich. Diese Wassermenge wurde an zahlreichen Flüssen unterschritten. Ohne Unterbruch in Betrieb waren lediglich die Anlagen Gebenstorf, F.Blumer in Schwanden und Mels. Alle anderen Anlagen waren zumindest teilweise abgeschaltet.
Die Monatsproduktion erreichte mit 1.2 Mio. kWh gerade mal rund die Hälfte des langjährigen Mittels. Damit ist die Jahresproduktion bis Ende Juli sogar bereits leicht unter dem langjährigen Mittel und es ist zu befürchten, dass bei weiter anhaltender Trockenheit die Jahresproduktion deutlich unter der Norm bleiben wird.
Energieproduktion im Juni 2018
- Details
- Erstellt am Montag, 20. August 2018 17:38
Mit 2.5 Mio. kWh war das Monatsergebnis im Juni leicht unterdurchschnittlich (-12%). Die trotz der grossen Schneemengen in den Alpen beendete Schneeschmelze und die Trockenheit in der ganzen Schweiz sind die Hauptgründe für dieses Monatsergebnis.
Energieproduktion im Mai 2018
- Details
- Erstellt am Dienstag, 05. Juni 2018 15:09
Obwohl auch im Mai 2018 vorallem in der Zentral- und Ostschweiz nur leicht mehr als die Hälfte des normalen Monatsniederschlages fiel, produzierten die Wasserkraftanlagen mit 2.9 GWh nahezu die durchschnittliche Energiemenge für einen durchschnittlichen Mai. Dies war nur dank der anhaltend starken Schneeschmelze möglich. Natürlich trägt auch die hohe Einsatzbereitschaft der Anlagen einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der guten Produktionsmengen bei.
Energieproduktion im April 2018
- Details
- Erstellt am Dienstag, 05. Juni 2018 15:04
3.2 GWh Energie wurden in allen Wasserkraftanlagen von Hydroelectra AG im April 2018 produziert. Dies entspricht ca. 20% mehr als in einem durchschnittlichen Jahr. Dank der sehr starken Schneeschmelze und damit sehr guten Wasserführung der Flüsse konnte trotz der landesweiten Trockenheit ein sehr gutes Ergebnis erreicht werden.
Energieproduktion im Februar 2018
- Details
- Erstellt am Freitag, 16. März 2018 11:51
Auch der Februar brachte bis mitte Monat nochmals genügend Niederschläge und zu hohe Temperaturen, so dass die Wasserführung der Flüsse gut blieb. Die Produktion erreichte mit 2.1 GWh zwar keine Rekordwerte mehr, aber trotzdem noch deutlich mehr als das Februarmittel (1.7 GWh). Somit lag die Produktion im Februar 17% über dem Monatsmittel.
Energieproduktion im März 2018
- Details
- Erstellt am Montag, 09. April 2018 16:28
Bedingt durch den sehr trockenen Februar war die Wasserführung der Flüsse in der Schweiz im März eher unterdurchschnittlich. Dadurch ergab sich ein leichtes Minus (-6%) im Vergleich zum Monatsmittel. Unsere Anlagen produzierten 2.4 GWh Energie.
Energieproduktion im Januar 2018
- Details
- Erstellt am Freitag, 16. März 2018 11:49
Der erste Monat im neuen Jahr war sehr nass. So nass, dass die Produktion von 2.9 GWh auch gleichzeitig der höchste je in einem Januar produzierte Wert erreichte, was eine Mehrproduktion von 42% gegenüber einem mittleren Januar bedeutet. Die grossen Niederschlagssummen mit den regelmässigen Warmlufteinbrüchen führten zu einer für Januar ausserordentlich hohen Wasserführung. Zwar gab es auch Produktionsausfälle wegen des Hochwassers, doch insgesamt war der Januar 2018 ein Rekordmonat.